Baudenkmäler im Angebot
Unsere Ferienwohnungen und -Häuser befinden sich in ehemals leerstehenden Baudenkmälern. Die Gebäude wurden möglichst weitgehend unter Erhaltung der historischen Bausubstanz sanft renoviert und wo nötig mit zeitgenössischen Elementen ergänzt.

Typ: Bürgerhaus aus dem 15. Jahrhundert
Personen: Untere Wohnung für 4 Personen; obere Wohnung für 7 Personen
Besonderheiten: Das Türalihus ist eines der imposanten Bürgerhäuser in Valendas. Seinen Namen hat es wegen der 1485 angebauten Turmtreppe.

Typ: Mittelalterliches Holzhaus
Personen: 6 - 8
Besonderheiten: Das Haus Tannen ist ein 700-jähriges Holzhaus und damit eines der ältesten noch erhaltenen Holzhäuser europaweit.

Typ: Tessiner Steinhaus
Personen: 6 (plus 2 auf Liegesofa)
Besonderheiten: Das für die Täler des Locarnersees typische Steinhaus, hat auf zwei Stockwerken sechs aneinandergereihte Zimmer, die auf der Aussenseite des Hauses über einen Laubengang miteinander verbunden sind.

Typ: Dem Gotthardtypus entsprechender Blockbau
Personen: 8
Besonderheiten: Dass ein mittelalterlicher Blockbau mit flachem Satteldach so unverändert bis heute überdauert hat, ist aussergewöhnlich.

Typ: einfaches alpines Holzhaus
Personen: 4
Besonderheiten: Krumme Holzbalken, niedrige Decken, eine steile Holztreppe und der alte Specksteinofen erinnern an das Leben der Bergbauern.

Typ: umgenutzte Scheune
Personen: 2
Besonderheiten: Die speziell für zwei Personen geeignete Scheune liegt in einer aussergewöhnlichen Berglandschaft mit eindrücklichem Panorama von Eiger, Mönch und Jungfrau. Das Haus liegt oberhalb der Hauptstrasse und ist vom öffentlichen Parkplatz in 5 Minuten Gehdistanz erreichbar.

Typ: Ofenhaus aus dem 17. Jahrhundert
Personen: 4
Besonderheiten: Noch immer steht im ebenerdigen Keller der alte aus Bruchsteinen gemauerte funktionstüchtig Holzbackofen aus dem Jahre 1651, der fast die halbe Gebäudefläche einnimmt.

Typ: Bergeller Bautradition
Personen: 9
Besonderheit: Die Gemeinde Bergell wurde 2015 mit dem vom Schweizer Heimatschutz vergebenen Wakkerpreis ausgezeichnet.

Typ: Steinhaus mit modernem Innenausbau
Personen: 6
Besonderheit: Einzigartig für die Region ist die dem Haus ausgelagerte «Stüva» im privaten Innenhof. Das Haus steht in einer Reihe mit zwei weiteren Häusern.

Typ: authentisches Engadiner Bauernhaus aus dem 14. Jahrhundert
Personen: 8
Besonderheiten: Eine Besonderheit dieses Hauses stellt der in den Sulèr eingestellte, unverkleidete Strickturm dar. Er besitzt eine barocke Tür datiert auf 1651. Das Haus verfügt zudem über einen grossen Garten mit Sicht auf den Inn.

Typ: Grosses Walserhaus
Personen: 10
Besonderheiten: Das Nüw Hus befindet sich im Eigentum der Stiftung Walserhaus Safiental.

Typ: Typisches Engadinerhaus
Personen: Wohnung 1 für 6 Personen und Wohnung 2 für 5 Personen
Besonderheiten: Die beiden oberen Schlafkammern der einen Wohnung (Nr. 1)können nur wie früher über die kleinen Treppen hinter dem Ofen erreicht werden.

Typ: Sust aus dem 14. Jahrhundert
Personen: 2 Personen
Besonderheiten: Das Baudenkmal war ehemals das Haus eines Sustmeisters, dem sogenannten "Teiler" von Splügen. Unter seiner Aufsicht wurde einst die herantransportierte Ware der Säumer, die über den Splügenpass kamen, für den Weitertransport auf andere Säumer umverteilt.

Typ: Luzerner Bauernhaus
Personen: Wohnung für 4 bis 6 Personen
Besonderheiten: Das Haus steht unmittelbar gegenüber der Wallfahrtskirche und nimmt gemäss dem Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz ISOS als von nationaler Bedeutung eingestuften Ortsbild von Heiligkreuz einen sehr wichtigen Platz ein.

Typ: Industriellenvilla aus dem 19. Jahrhundert
Personen: Wohnung für 6 Personen
Besonderheiten: Zur "Domaine des Tourelles" gehört ein grosszügiger Garten.

Typ: Obwaldner Bauernhaus aus dem 18. Jahrhundert
Personen: 4-5 Personen
Besonderheiten: Vom Haus aus hat man einen wunderbaren Ausblick über den Sarnersee sowie auf die Obwaldner Berge.

Typ: Luxuriöses Einfamilienwohnhaus aus dem 18. Jh.
Personen: 8
Besonderheiten: Die neuen Laubenanbauten bieten Raum für Annehmlichkeiten wie eine Sauna, ein Sonnenzimmer und eine Dachterrasse. Die drei Schlafzimmer sind mit jeweils eigenem Badezimmer ausgestattet.

Typ: Thurgauer Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert mit barockem Bauerngarten
Personen: 6
Besonderheiten: Von der Laube erreicht man eine Sauna, die den Gästen zur Verfügung steht. Neben dem Haus befindet sich zudem eine renovierte Scheune, die man zusätzlich für Anlässe mieten kann.

Typ: Einfache Wohnhäuser aus dem 17. Jh.
Personen:
- Wohnung 1: 4 Personen (im EG)
- Wohnung 2: 6 Personen (im OG)
- Wohnung 3 wird neu als B&B geführt: www.fischerhaeuser.ch

Typ: Leventiner-Haus aus dem 17. Jahrhundert
Besonderheiten: Das Haus besticht nicht zuletzt dank seinem haushohen Kaminzimmer.